Home
Über Uns
Gunther Stöckmann
Vorstand
Kuratorium
Satzung
Geschäftsstelle
Die Stiftung
Förderung
Förderrichtlinie
Förderantrag
Projekte
Laufende Projekte
2024
Naturschutzfachlich optimierte Mahd im künftigen VSG Diemel-Hoppecketal
2023
Von der Vergangenheit für die Zukunft lernen
Drohnen zum Schutz von Wiesenbrüter-Gelegen in Soest
Weiterentwicklung der App NaturaList
Schutz von Nistkästen vor dem Waschbären
Wiederherstellung von Röhrichten am Niederrhein
Ziegenmelker - Störungen durch Lärm
Wiederansiedlung von Pflanzenarten
Modellhafter Artenschutz in Melle
Göttinger Feldlerche
Naturschutzstation auf Mellum
Artenreiches Grünland
Lebendige Feldflur
Landerwerb – Naturschutz
Trichtergelände auf Wangerooge
Abgeschlossene Projekte
2022
Naturschutzfachlich optimierte Mahd
Leben am Limit? Nahrungsflüge der Mauersegler in Zeiten des Klimawandels mit Hilfe von GPS-Datenspeichern aufzeichnen
2021
Ermittlung der Nestlingsnahrung von Feldvögeln anhand von Metabarcoding
Leben am Limit? Fütterleistungen der Mauersegler in Zeiten des Klimawandels
Kleingewässersysteme auf Wangerooge
2020
Weiterentwicklung tierschutzgerechter Fangmethoden für Wölfe
Förderung zum Erwerb von Grünland und Ackerflächen zur Wiederherstellung des Lebensraumes der Grosstrappe im Fiener Bruch
2019
Monitoring biodiversitätsfördernder Maßnahmen in der Agrarlandschaft der Zülpicher Börde
Evaluierung der moorspezifischen Schmetterlingsfauna des Satrupholmer Moors
Insektenabundanzen und Vogelgemeinschaften extensiv genutzter Graslandhabitate
Faunistische Untersuchungen von Säumen und Blühstreifen im Vogelschutzgebiet „Unterer Niederrhein“
Biodiversität auf Äckern im Sandmünsterland
2018
2017
Landerwerb für Störche
Müll vermeiden – Meere schützen
2015
Vielfalt im Agrarraum
Streuobstwiese
2013
Folgeprojekt zur Schaffung von Lebensraum für Wiesenvögel auf dem Trichtergelände
Winderatter See – Kielstau
Schmetterlinge
Vögel
Fische
2011
Artenschutz: Trauerseeschwalbe
Förderbereich I
Förderbereich II
Förderbereich III
Archiv
Nahrung für Feldvögel
Feldlerchen
Interview: Was wurde aus…
…dem Projekt Feldlerche?
2019
Zülpicher Börde – biodiversitätsfördernde Maßnahmen
Insekten- und Vogelbestände in Grasland-Lebensräumen
Hochmoorschmetterlinge im Satrupholmer Moor in Schleswig-Holstein
Blühstreifen und Säume am Unteren Niederrhein
Langfristige Entwicklung der Biodiversität auf Äckern
2020
Entwicklung von Lockmitteln für Wölfe
Großtrappenschutz
2021
Umweltwissenschaftliche Untersuchungen auf Wangerooge
Leben am Limit? Fütterleistungen der Mauersegler in Zeiten des Klimawandels
2022
Leben am Limit? Nahrungsflüge der Mauersegler in Zeiten des Klimawandels mit Hilfe von GPS-Datenspeichern aufzeichnen
Service
Downloads
Sitemap
Infos
Presse
Kontakt
Impressum…
Impressum
Datenschutzerklärung
© cev-design.de